Bundesweit einmalig ist das Kooperationsprojekt der an der Kampagne „Helfer sind tabu“ beteiligten Institutionen und Dienste mit der Deutschen Sporthochschule Köln.
In dem wissenschaftlich begleiteten Forschungsprojekt wurde erstmalig ein organisationsübergreifendes, umfassendes Konzept zur Verhütung von gewalttätigen Übergriffen gegen Einsatzkräfte erarbeitet.
In den beteiligten Diensten werden in diesem Rahmen Gewaltpräventionstrainer ausgebildet, die ihr Wissen an ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben.
Der zu Grunde liegende Ausbildungsplan wurde mit den Diensten gemeinsam entwickelt und in der praktischen Anwendung im Rahmen einer Pilotschulung überprüft. Die Erkenntnisse werden zukünftig in die Ausbildungspläne von Feuerwehren und Rettungsdiensten einfließen, wissenschaftlich begleitet und evaluiert von der Deutschen Sporthochschule.
Die Ausbildung beruht auf einem in diesem Bereich völlig neuen Lernkonzept: In kurzen, aufeinander aufbauenden Sequenzen mit hohem praktischem Anteil setzen sich die Teilnehmer intensiv mit Kommunikation und deeskalierendem Verhalten auseinander. Abgerundet wird die Ausbildung durch weitere Module wie Grundlagen der Selbstverteidigung und präventives einsatztaktisches Verhalten.
Verantwortlich bei der Deutschen Sporthochschule in Köln ist Dr. Dr. Mario Staller. Der promovierte Psychologe war selbst polizeilicher Einsatztrainer und kennt die Praxis der Kolleginnen und Kollegen: „Ziel ist es, den haupt- und ehrenamtlichen Kräften das Wissen und die Mittel an die Hand zu geben, um sich gegen verbale und tätliche Angriffe so zu behaupten, dass sie ihre Arbeit erledigen können. Und was noch wichtiger ist: Dass sie unbeschadet aus ihren Einsätzen zurückkehren.“
Helfer retten Leben, sie schützen, unterstützen und sind in Notsituationen für alle Menschen da. Dennoch: Immer öfter erleben haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hilfsdiensten, Feuerwehren und Polizei im täglichen Einsatz Aggression und Gewalt in unterschiedlichen Formen. Sie werden selbst zu Opfern und können dann nicht helfen, wenn die Not anderer Menschen am größten ist, es oft um Leben oder Tod geht. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen, wurde die Initiative "HELFER sind TABU!" gegründet.
Meldungen und Aktuelles
Aggressiver Mann pöbelt und verletzt Polizisten (AZ vom 19. Dezember 2019)